Marktanalyse verstehen – nicht nur Zahlen lesen
Die meisten Unternehmen sammeln Daten. Aber nur wenige wissen, was diese Zahlen wirklich bedeuten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie aus Marktinformationen konkrete Handlungsschritte entwickeln – ohne dass Sie zum Datenanalysten werden müssen.
Programm ansehen
Was Sie bei uns lernen werden
Keine theoretischen Vorträge. Stattdessen praktische Methoden, die Sie direkt anwenden können.
Markttrends erkennen
Sie lernen, welche Signale wirklich wichtig sind und welche Sie ignorieren sollten. Denn nicht jede Veränderung im Markt betrifft Ihr Geschäft gleichermaßen.
Wettbewerb einschätzen
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Konkurrenz beobachten, ohne dabei den Fokus auf Ihr eigenes Unternehmen zu verlieren. Es geht um strategische Beobachtung, nicht um Kopieren.
Kundenverhalten verstehen
Kaufmuster, Saisonalität, Präferenzen – das alles lässt sich aus vorhandenen Daten ableiten. Sie brauchen nur die richtigen Fragen und einen klaren Blick.
Unsere Herangehensweise
Wir arbeiten nicht mit komplizierten Formeln oder abstrakten Modellen. Stattdessen beginnen wir dort, wo Sie gerade stehen – mit den Informationen und Ressourcen, die Ihnen zur Verfügung stehen.
Manche unserer Teilnehmer kommen mit Excel-Tabellen voller Verkaufszahlen. Andere mit vagen Beobachtungen aus dem Tagesgeschäft. Beides ist in Ordnung. Denn der erste Schritt ist immer: verstehen, was Sie bereits wissen.
Danach schauen wir uns an, welche Fragen für Ihr Geschäft relevant sind. Nicht für die Branche allgemein. Nicht für irgendeinen Standardfall. Sondern für Sie konkret.
Welche Daten brauchen Sie wirklich?
| Datentyp | Verfügbarkeit | Nutzen für Entscheidungen |
|---|---|---|
| Verkaufszahlen intern | Meist vorhanden | Hohe Relevanz für Trends |
| Kundenrückmeldungen | Teilweise dokumentiert | Wichtig für Produktanpassung |
| Branchenberichte | Öffentlich zugänglich | Kontext und Vergleichswerte |
| Wettbewerbspreise | Beobachtbar | Positionierung im Markt |
| Saisonale Muster | Aus Historie ableitbar | Planung und Ressourcen |
| Neue Marktteilnehmer | Recherche erforderlich | Frühwarnsystem für Veränderungen |
So läuft das Programm ab
Flexibel gestaltet, damit es in Ihren Arbeitsalltag passt. Starttermin: Juli 2026
Bestandsaufnahme
Wir schauen uns gemeinsam an, welche Informationen Sie bereits haben und wo es Lücken gibt. Das dauert etwa zwei Wochen und findet größtenteils online statt.
Methoden kennenlernen
Sie bekommen Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie Marktdaten systematisch auswerten können. Keine komplizierte Software – oft reicht Excel oder sogar Papier.
Praxisübung
Sie wenden die Methoden auf Ihre eigenen Daten an. Wir besprechen Ihre Ergebnisse und klären Fragen. Diese Phase dauert etwa vier Wochen.
Strategien entwickeln
Aus den Erkenntnissen leiten wir gemeinsam konkrete Schritte ab. Was können Sie in den nächsten Monaten umsetzen? Was braucht mehr Vorbereitung?
Hendrik Lindström
Leiter des Analyseprogramms
Ich arbeite seit knapp fünfzehn Jahren mit mittelständischen Unternehmen zusammen – und habe in dieser Zeit eines gelernt: Die besten Analysen sind die, die man tatsächlich nutzt.
Zu oft habe ich gesehen, wie Berichte erstellt werden, die dann in Schubladen landen. Weil sie zu komplex sind. Oder zu theoretisch. Oder einfach nicht zur Realität des Unternehmens passen.
„Eine gute Marktanalyse muss nicht perfekt sein. Sie muss nur hilfreich sein – und zwar für die Menschen, die damit arbeiten."
In diesem Programm geht es genau darum: praktische Werkzeuge, die Sie wirklich anwenden können. Keine akademischen Abhandlungen, sondern klare Methoden für den Arbeitsalltag.
Lassen Sie uns über Ihre Situation sprechen
Jedes Unternehmen ist anders. Deshalb macht es Sinn, vorher kurz zu besprechen, ob das Programm zu Ihren Bedürfnissen passt. Das kostet Sie nichts – außer etwa zwanzig Minuten Zeit.